
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
“ Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik, Ruhr-Universität Bochum
* Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld und stellvertretender Vorsitzenderder Landesrektorenkonferenz der Universitäten in NRW
* Prof. Dr. Klaus Klemm, Erziehungswissenschaftler und emeritierter Professor für Bildungsforschung und Bildungsplanung an der Universität Duisburg-Essen
Moderation: Jochen Ott MdL, stellvertretender Vorsitzender und schulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW
Bildung ist die Grundlage für ein verständnisvolles Miteinander, Voraussetzung für beruflichen Erfolg und sozialen Fortschritt. Sie ist das Versprechen für eine gute Zukunft – für das Individuum und die Gesellschaft. Bereitgestellt und vermittelt wird sie vor allem in der Schule durch ausgebildete Lehrkräfte. Doch kann der Staat sicherstellen, dass es genug Lehrer_innen gibt?In NRW werden insbesondere an Grund- und Berufsschulen, aber auch an Haupt-, Förder-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen in den kommenden Jahren etwa 15 000 Lehrkräfte fehlen. Mögliche Folgen sind größere Klassen, Unterrichtsausfall und mehr Aufga-ben für immer weniger Lehrkräfte oder eine Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt, die dazu führen könnte, dass Stellen an sogenannten Brennpunktschulen schwerer zu besetzen sind.Wie kann man dieser Entwicklung kurz- und mittelfristig entge-gentreten? Welche Möglichkeiten gibt es, um Quer- und Seiten-einsteiger_innen zu gewinnen und entsprechend qualifizieren? Welche Weichen müssen gestellt werden, welche Anreize gesetzt werden, damit sich langfristig mehr junge Menschen für den Lehrer_innenberuf entscheiden? Gemeinsam mit unseren Gästen und Ihnen möchten wir diese Fragen diskutieren.Wir freuen uns auf einen informativen Austausch.Die Zugangsdaten werden Ihnen am Morgen des Veranstal-tungstages per E-Mail zugesandt.Der LiveChat wird aufgezeichnet. Ein Zusammenschnitt wird im Anschluss auf www.fes.de/landesbuero-nrw eingestellt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 19.3.2021 unter folgendem Link