Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

BLICKWECHSEL

Details

Datum:
15. Juni
Zeit:
18:00
Exportieren

Veranstaltungsort

Music Academy Köln-Süd
Bayenthalgürtel 4
50968 Köln,

Google Karte anzeigen

Veranstaltende

Willi-Eichler-Bildungswerk
Telefon:
0221 – 20407 42/43/44/16
E-Mail:
kontakt@web-koeln.de
Veranstalter-Website anzeigen

Lesung mit der Autorin Rayna Breuer aus ihrem Roman „Platte 317“ mit
anschließendem Gespräch

Donnerstag, 15. Juni 2023 – 18:00 Uhr, Music Academy Köln-Süd, Bayenthalgürtel 4, 50968 Köln

Eine Lesung als sogenannten „Blickwechsel“, im Rahmen unseres von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projektes „Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“, mit der Autorin Rayna Breuer aus ihrem Roman „Platte 317“ mit anschließendem Gespräch.
Moderiert wird der Abend von Hanna Fritz.
Anton Hasert, musikalische Untermalung, , Geige

Der Roman beginnt, als in Bulgarien der Kommunismus endet. Mit der neuen Ordnung kommt nicht jeder zurecht. Für die Bewohner der Platte Nummer 317 im Sofioter Viertel „Druschba“ bricht von heute auf morgen eine Welt zusammen. Mit kreativen Lösungen und mäßigem Erfolg versucht jeder, auf seine Weise Herr der Lage zu werden.
Da ist zum Beispiel der Nachbar Dimitar aus dem 3. Stock, der just zum Zeitpunkt
des Umsturzes im Keller seine Einmachgläser für den Winter sortiert. Als überzeugter Kommunist entscheidet er, dort zu bleiben, und auf die Wiederkehr der alten Ordnung zu warten. Durch einen Fensterspalt ruft er jeden Morgen vor Schulbeginn der 13-jährigen Vjara aus dem 8. Stock zu, sie solle sich nicht von dem neuen politischen Wind wegwehen lassen. Dimitars Frau, Stanka, hat die Hoffnung aufgegeben, dass ihr geliebter Kommunist zurück in die Wohnung kommt und das Bett mit ihr teilt. Stattdessen entscheidet sie sich, den Ballast der Vergangenheit an die westlichen Touristen zu verschachern – gegen Devisen. Ihr Plan geht auf – und sie verfällt den Reizen des Kapitalismus bis Dimitar davon Wind bekommt.
Die Lehrerin Mira aus dem 4. Stock schreibt ein neues Geschichtsschulbuch für ihre Klasse – und wird vom Bildungsministerium verfolgt. Unterdessen fährt der Nachbar aus dem 8. Stock – ehemaliger Fahrer des bulgarischen Kommunistenführers – Taxi und hat Schwierigkeiten, sich die neuen (demokratischen) Straßennamen zu merken.
Willkommen in der Platte Nummer 317, einem bulgarischen Mikrokosmos!
Rayna Breuer, geboren 1983 an der bulgarischen Schwarzmeerküste in Burgas,
aufgewachsen im 8. Stock des Plattengebäudes Nr. 317 in einem Außenbezirk der
Hauptstadt Sofia. Nach glücklicher Kindheit und turbulenter Jugend folgt ein Studium
der Politikwissenschaften in Bonn und Rechtswissenschaften in Graz. Seit 2010 arbeitet sie als freie Journalistin u.a. für die Deutsche Welle, Deutschlandfunk, WDR,
MDR. Mit „Platte 317“ legt sie ihren ersten Roman vor.“
Hanna Fritz, geboren 1974 in Bydgoszcz (Polen), ca. 150 Kilometer südlich von Danzig, aufgewachsen in Katowice in Schlesien. In 1989 siedelt sie mit ihren Eltern nach Deutschland aus. Nach Abschluss des Studiums der Europäischen Betriebswirtschaft (B.A) und General Management (Master) in Hamburg folgt ein Studium der Verwaltungsökonomie in Köln. Sie ist Beamtin und arbeitet als Anforderungsanalystin in der Softwareentwicklung im Bundes-verwaltungsamt in Köln. In der Freizeit engagiert sie sich für gesellschaftliche Belange und Völkerverständigung. Sie ist Sprecherin des Europaforums der Kölner SPD.
Anton Hasert, geboren 12.11.1999 in Bensberg und in Köln aufgewachsen, begeisterte er sich schon immer für Musik und erhielt im Alter von 3 Jahren Klavierunterricht bei Irina Hasert. 2005 nahm er erstmals Geigenunterricht. Auf Empfehlung seiner Pädagogin Lilli Berg wandte er sich 2011 an den Jazzgeiger Viktor Relin, welcher ihm den Weg in den Jazz ebnete. Schnell stellte sich heraus, dass dieser ein großer Schwerpunkt werden sollte. Auch in der Schulbigband, in der Anton sowohl als Pianist, als auch als Geiger mitwirkte, bestätigte sich dies. Sein Vorstudium bei André Nendza, wie auch der Erfolg bei Jugend Jazzt 2020
bereiteten ihn zusätzlich auf sein Studium in der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Studien ganz Jazz/Pop Geige im künstlerischen Hauptfach bei Axel Lindner vor. Darüber hinaus nahm Anton Stunden bei Josef und Ludmila Nedzvetski, Irina Tatur, Dorothea Rauscher, Igor Madritzky, Ljubiša Jovanovic, Martin Sasse, Chris Hopkins, Alberto Menchen und Rose Kaufmann.