- Antworten auf die Corona-Pandemie
- Bestmögliche Betreuung ab 1. Kindergartenjahr
- Gleiche Bildungsangebote für alle
- Ausbau der Gesamtschulen
- Rechtsanspruch auf Ganztagsplatz
- Ausbau dualer Bildung
Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: Bildung darf nicht von der (technischen/digitalen) Ausstattung der Schule oder dem Elternhaus abhängig sein. Das sogenannte Home-Schooling hat deutlich gemacht, dass Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen mit dem Thema alleine gelassen wurden. Als Vater, Lehrer und Ausbilder erlebe ich tagtäglich die unzureichende Situation und weiß, dass JETZT Investitionen in unsere Schulen und Kinder absoluten VORRANG haben müssen!
Klar ist: Eltern müssen sich darauf verlassen können, dass ihr Nachwuchs bestmöglich ab dem ersten Kindergartenjahr betreut wird. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf gleiche Bildungschancen, egal welche Schule sie besuchen oder wie viel Geld ihre Eltern haben. Kultur- und Sportangebote müssen allen offen stehen. Sie sind Garant einer lebenswerten Stadt Köln. Zugleich gilt es Talente zu erkennen, zu fördern und ihnen eine Perspektive zu bieten. Mein persönliches Ziel ist es, hierfür Strukturen zu schaffen, damit Bildung von Anfang an gelingt.
Ich arbeite seit zwanzig Jahren als Lehrer an einem Gymnasium, bilde seit fast einem Jahrzehnt Referendar*Innen zu Lehrer*innen an Kölner Gymnasien und Gesamtschulen aus. Ich bin Vater von zwei Töchtern, die nach der KiTa und der Grundschule nun ein städtisches Gymnasium besuchen. Das Thema Bildung ist für mich jeden Tag greifbar. Ich weiß, wo der Schuh drückt und eine Verbesserung des Bildungssystems treibt mich um.
So ist es für mich überhaupt nicht nachvollziehbar und leider bezeichnend, dass z.B. im neuen Baugebiet „Lerchenweg“ in Bocklemünd/Mengenich die Planung einer dringend notwendigen KiTa vom Bündnis aus CDU und Grünen abgelehnt wurde.
Den Ausbau der Bildungsförderung werde ich in allen Bereichen vorantreiben. Dies geht nur gemeinsam mit dem Land. Das gilt für den Ausbau der Gesamtschulen und die Qualifizierung der Ganztagsschule, in offener wie gebundener Form. Darüber sollen die Schulen gemeinsam mit den Eltern entscheiden.
Ich erwarte vom Land ein Konzept, wie der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz Realität werden kann und welche Mittel das Land über die Bundesmittel hinaus bereitstellt. Bildung schließt auch Berufsbildung und Weiterbildung ein. Kölner Berufskollegs bilden eine wichtige Säule in der Kölner Schullandschaft. Sie bieten Jugendlichen vielfältige Wege für einen qualifizierten Schulabschluss mit intensiven Unterstützungsmaßnahmen. Die duale Ausbildung gilt es auszubauen, der Kölner Campusgedanke ist hier eine wichtige Grundlage. Bildung braucht für all dies eine gute, solide Finanzierung! Dies ist auch eine Frage der Glaubwürdigkeit. Wenn wir bei der Bildung sparen, wird sich das irgendwann rächen. Was wir dringend benötigen ist eine neue Verantwortungsgemeinschaft zwischen Bund, Land und Kommune, um die verschiedenen Zuständigkeiten im Bildungsbereich zu vereinfachen und vernünftig und nachvollziehbar festzuschreiben.